DIE KENNZEICHNUNGEN AUF ZÜNDKERZEN UND WAS DAHINTER STECKT

Wenn für dich die Bezeichnungen auf Zündkerzen wie ägyptische Hieroglyphen aussehen, dann aufgepasst – wir klären dich hier jetzt auf.

In der Regel versteckt sich hinter den Bezeichnungen auf der Kerze, der Gewindedurchmesser, die Struktur der Kerze, der Wärmewert, die Gewindelänge und der Elektrodenabstand.
Kurze Grundlagen: 
Die Zündkerze besteht aus einem Metallkern, der in einem keramischen Isolator untergebracht ist. Dieser Metallkern ist wiederum von einem Metallmantel umgeben. Der Metallmantel besteht aus einem Gewinde, das in den Zylinderkopf gedreht wird und oben in der Regel einen Sechskantbereich aufweist. Dieser nimmt den Zündkerzenstecker auf und ermöglicht das Ein- und Ausbauen der Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
Die von der Zündspule erzeugte Zündspannung wird über das Zündkerzenkabel an die Zündkerzen übertragen. Dort springt der durch die Zündspannung erzeugte Zündfunke zwischen der keramisch isolierten Mittelelektrode und der am Befestigungsgewinde fixierten Masseelektrode über und startet damit den Verbrennungsvorgang. Zündkerzen müssen mit ihren Wärmewerten der Elektrodenausführung und dem Abstand dem jeweiligen Motor angepasst sein. Die Zündkerze zählt zu den wichtigsten Komponenten eines Fahrzeuges mit Benzinmotor. Sie bringt ihn nicht nur zum Laufen, indem sie für einen sicheren Start sorgt. Vielmehr bestimmt sie in ganz entscheidendem Maße die optimale Leistung und sichere Funktion des Motors.In der Praxis erweist sich das alles doch recht kompliziert da jeder Hersteller andere Bezeichnungen für seine Zündkerzen benutzt. Hier eine Liste für alle Kerzen die bei uns Shop angeboten werden.

Code auf NGK-Zündkerzen

  • Die Buchstabenkombination (1 – 4 mehrere Buchstaben in einem Feld möglich) vor dem Wärmewert gibt Aufschluss über Gewindedurchmesser, Sechskantschlüsselweite sowie Bauweise der Zündkerze.
  • Die 5. Position (Zahl) steht für den Wärmewert.
  • Der 6. Buchstabe kennzeichnet die Gewindelänge.
  • Der 7. Buchstabe enthält Daten über spezielle Zündkerzen-Konstruktionsmerkmale.
  • Die 8. Position, eine Zahl, verschlüsselt besondere Elektrodenabstände.

Code auf Bosch-Zündkerzen

  • Die 1. Position gibt Aufschluß über Sitzform und Gewinde der Boschzündkerze.
  • Die 2. Position zeigt an welche Ausführung oder für welchen Einsatzbereich die Kerze geeignet ist.
  • Position Nr. 3 zeigt den Wärmewert.
  • An 4. Stelle wird angegeben wie lang das Gewinde und der Abstand der Funkenlage ist.
  • Position 5 zeigt die Ausführung der Elektroden ( 1, 2 ,3 oder 4).
  • Der Werkstoff der Elektrode wird an der 6. Position angegeben.
  • Die 7. Position zeigt die Ausführungsart und den Abstand zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode.

Code auf Denso-Zündkerzen

  • Position 1 der Denso Zündkerzen gibt an aus welchem Edelmetall verwendet wurde.
  • Die 2. Position zeigt uns die Angaben zu Gewindedurchmesser und die Größe des Sechskantes.
  • Die Zahl an der 3. Position gibt an welchen Wärmewert die Zündkerze hat.
  • An 4. Stelle steht die Gewindelänge.
  • Die 5. Position gibt Auskunft über Elektrodenausführung, ob 1,2,3 oder 4 Masseelektroden verbaut sind.
  • Informationen über die Massenelektrode stecken in der 6. Position der Kennzeichnung.
  • An 7. Stelle die Länge der Funkenstrecke.

Code auf Champion-Zündkerzen

  • Position 1 zeigt uns an, welche Bauart die Champion-Zündkerze hat.
  • Gewindedurchmesser und Gewindelänge werden in der 2. Position dargestellt.
  • An 3. Stelle steht der Wärmewert.
  • Die 4. Position der Kennzeichnung beinhaltet den Aufbau der Elektroden.
  • Die 5. Stelle gibt den Wert des Elektrodenabstandes an.

Für alle Rollerfahrer haben wir aber gute Nachrichten. Ihr könnt einfach bei uns im Shop Euer Fahrzeug und Zündkerze oben in der Suchleiste eingeben und bekommt gleich die richtigen angezeigt – ohne ewiges Gesuche in langen Tabellen.

DEIN ROLLER SPRINGT NICHT AN? KEINE SORGE!
14. März 2016
Reifenkennzeichnung und was dahinter steckt
20. Januar 2017
Einbauanleitung des Rennkits für Euro 4 Schaltmopeds
10. Januar 2019